In einer mutigen Markenstrategie hat die mehrfach ausgezeichnete Werbeagentur kest die Marke Anton Bruckner neu gedacht – und sie bewusst der Öffentlichkeit überlassen. Ohne Kontrolle, aber mit vollem Vertrauen wurde ein Markendesign geschaffen, das jeder frei nutzen kann. Mit dieser Strategie setzt die Linzer Agentur neue Maßstäbe in der Markenführung und zeigt, wie eine offene Marke zur lebendigen Bewegung wird.
Eine Marke, die jeder nutzen kann und allen zugänglich ist? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, wurde von einer der am häufigsten ausgezeichneten Werbeagenturen Oberösterreichs, kest, zur gelebten Strategie. Mit der Bruckner Marke entstand eine revolutionäre Idee: Eine Marke zu entwickeln, die nicht in einem geschützten Corporate Design verharrt, sondern von einer breiten Community frei genutzt werden kann – ohne Einschränkungen, ohne Kontrolle, mit vollem Vertrauen in die kreative Kraft der Menschen.
„Eine Marke ohne Kontrolle zu führen, erfordert ein Umdenken von uns als Markenstrategen und Mut seitens der Kundinnen und Kunden. Bei Projekten wie Bruckner liegt genau darin die Zukunft. Bruckner gehört niemandem und gleichzeitig allen – genau wie seine Musik lebt auch seine Marke durch diejenigen, die sie nutzen. Statt Markenhoheit setzen wir auf Markenfreiheit und zeigen, dass wahre Stärke im Vertrauen auf die Community liegt“, so Walter Stromberger und Christoph Kerschner, beide Geschäftsführer der Werbeagentur kest aus Linz, Oberösterreich. Die Marke prägte nicht nur das Jubiläumsjahr 2024, sondern schafft langfristig Raum für moderne Interpretationen von Bruckner. Getragen wird sie durch die einzigartige Kooperation von Land OÖ und LIVA Linzer Veranstaltungs GmbH.
Die Marke Bruckner: verschenkt, genutzt, gewachsen
Im Zentrum dieses Konzepts steht die Idee, dass wahre Markenstärke nicht in Exklusivität, sondern in gemeinschaftlicher Nutzung liegt. Mit der Bruckner Marke wurde unter anderem ein Logo-Package zum Download bereitgestellt – ab diesem Moment hatten weder die Auftraggeberkooperation Land OÖ und Stadt Linz noch die Agentur Einfluss darauf, wie und wo die Marke verwendet wurde. Diese Freiheit war gewollt. Die Bruckner Marke sollte ein kollektives Kulturgut werden, getragen von Menschen, die sie individuell interpretieren und weitertragen. Eine Marke, die nicht reglementiert wird, sondern sich entfaltet – so wie Bruckners Musik selbst. „Die Hoffnung, dass sich eine regelrechte Bewegung rund um die Marke Bruckner entwickelt, hat sich erfüllt“, betont Stromberger, der Markenstratege der Linzer Werbe- und Markenagentur kest, die das Projekt des Kulturland Oberösterreich maßgeblich mitgestaltet hat.
Die Reaktion aus der Community war überwältigend: In ganz Oberösterreich tauchte die Marke in den unterschiedlichsten Formen auf – auf Flaggen und Plakaten, als Blumenbeet oder Street-Art. „Es war unglaublich zu sehen, wie Menschen kreativ wurden und die Marke auf ihre eigene Weise interpretierten – genau das macht ihre Stärke aus“, beschreibt Stromberger.
Diese kreative Vielfalt zeigt: Eine Marke kann wachsen, indem sie nicht nur geschützt, sondern bewusst in die Hände der Menschen gelegt wird. Die Bruckner Marke ist nicht nur ein visuelles Zeichen – sie ist eine lebendige Bewegung, die von der Community getragen wird und das ganze Land sichtbar zum Brucknerland werden ließ.
Vertrauen als Fundament
Der Erfolg dieser offenen Markenstrategie basiert auf einem zentralen Prinzip: Vertrauen. Vertrauen darauf, dass eine Marke nicht verwässert, sondern durch breite Nutzung gestärkt wird. Vertrauen darauf, dass Kreativität durch Freiraum gedeiht. Bruckner war ein Visionär seiner Zeit. Heute, mehr als 100 Jahre später, zeigt sich, dass auch seine Marke diesen visionären Geist in sich trägt. Das Projekt Bruckner Marke hat Menschen in ganz Oberösterreich inspiriert – und damit eine neue Dimension von Markenführung geöffnet. „Marken sind weit mehr als Logos. Sie erzählen Geschichten, wecken Emotionen und lassen Menschen in Verbindung treten – genau das hat die Marke Bruckner erreicht“, bringt Stromberger sein Verständnis von Marken auf den Punkt.
Doppelkopf Bruckner – die visuelle Identität der freien Marke
Es war eine besondere Herausforderung: Wie bringt man die schillernde Persönlichkeit Anton Bruckners – voller Widersprüche, Genie und Menschlichkeit – auf den Punkt? Das Team der kest um Walter Stromberger und Christoph Kerschner entwickelte dafür eine einprägsame Marke. Im Zentrum steht der doppelte Brucknerkopf, der sowohl nach links als auch nach rechts blickt. „Dieser Scherenschnitt symbolisiert Bruckners Vielseitigkeit und seine Gegensätze als Künstler und Mensch, als Traditionalist und Modernist“, erklärt Kerschner das kreative Mindset hinter der Marke Bruckner.
Markenarbeit, die verbindet
Die erfolgreiche und prämierte Zusammenarbeit zwischen kest, Land OÖ und LIVA Linz zeigt, wie wichtig eine durchdachte Markenstrategie für den Erfolg eines Projekts ist. Eine starke Marke gibt Orientierung, schafft Wiedererkennung und sorgt für langfristige Sichtbarkeit – sei es für ein Jubiläumsjahr, ein Unternehmen oder eine Region. Der Start der Feierlichkeiten zu Anton Bruckners 200. Geburtstag begann vor über zwei Jahren. Anton Bruckner erhielt durch die strategische und kreative Arbeit der Linzer Agentur kest nicht nur einen weiteren großen Auftritt 200 Jahre nach seiner Geburt, sondern auch eine moderne Bühne für die kommenden Jahre des neu etablierten Brucknerlandes Oberösterreich. Der Doppelkopf Bruckner ist Markenarbeit, die nachhaltig begeistert – und dabei Kunst, Kultur und Menschen zusammenbringt. Die Geschichte der offenen Marke Bruckner zeigt, dass Innovation oft dort entsteht, wo Kontrolle losgelassen wird.
Award-würdige Innovation
Die Bruckner Marke hat sich in der kreativen Szene bereits als Gamechanger etabliert und sorgt jetzt für Spannung in der Award-Saison. Das Konzept hat nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch Anerkennung gefunden. Ein eindrucksvoller Beweis dafür ist die Auszeichnung der kest mit dem oberösterreichischen Werbepreis Caesar in Gold – eine Würdigung für eine Markenstrategie, die nicht nur Wirkung zeigt, sondern auch neue Maßstäbe setzt.
kest werbeagentur
Die kest Werbeagentur GmbH wurde 2002 von Walter Stromberger und Christoph Kerschner in Linz gegründet. Mit Wurzeln an der Kunstuniversität Linz legt die Agentur besonderen Wert auf kreativgetriebene Markenstrategien und Denkansätze. Ihr Portfolio umfasst Markenentwicklung, Corporate Design und Kampagnen für Auftraggeber:innen aus diversen Branchen, darunter das Land Oberösterreich, die Johannes Kepler Universität Linz und den Tourismusverband Linz. kest wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit zwei ADC Nägeln, dem Red Dot Design Award und zwei Goldenen Caesaren. kest zählt zu den meistausgezeichneten Agenturen in Oberösterreich.
Weitere Informationen unter www.kest.net
Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at